top of page
Coaching Körpertherapie Bremen_edited.jpg

Was ist Focusing?

Focusing ist ein achtsamer Prozess der Selbstwahrnehmung und Weiterentwicklung der klientenzentrierten Gesprächstherapie nach Carl Rogers. Entdeckt wurde Focusing in den 1960er Jahren vom Philosophen, Psychologen und Psychotherapeuten Eugene T. Gendlin; Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Chicago versuchte er herauszufinden, warum manche Klienten in einer Therapie weiterkamen und andere nicht. Er beobachtete, dass Veränderungsschritte aus einer bestimmten Art und Weise hervorgehen, mit sich selbst und dem körperlichen Erleben in Kontakt zu sein. Was er fand, nannte er Focusing - ein natürlicher Prozess, den wir wiederentdecken und uns zu eigen machen können. Ein Prozess, der durch andere Personen begleitet und damit gefördert werden kann. 

Focusing fand Einzug ins Philosophieren und Denken, ins kreative Schaffen und  in die psychosoziale Arbeit. Mittlerweile ist Focusing eine weltweit angewandte Methode zur Selbsthilfe und wurde zu einer eigenständigen Form der Psychotherapie und Beratung/Coaching weiterentwickelt.

Coaching Körpertherapie Bremen_edited_edited.jpg

" Dort, wo die Sprache aufhört, wohnen wir wirklich." 

Eugene Gendlin, Begründer von Focusing

Wobei kann Focusing unterstützen?
  • mit Ängsten, Sorgen oder Emotionen umzugehen

  • Stress besser zu bewältigen

  • Entspannung und Achtsamkeit zu schaffen

  • zu sich selbst eine heilsamere Beziehung aufzubauen

  • Zugang zu eigenen Bedürfnissen zu finden

  • Denken und Fühlen wieder miteinander zu verbinden

  • einschränkende Denk- und Erlebensmuster aufzulösen

  • neue Lösungen, Möglichkeiten oder mehr Klarheit in komplizierten Situationen zu finden

  • zwischenmenschliche Beziehungen zu klären und zu verbessern

  • bei körperlichen Beschwerden, chronischen Schmerzen und psychosomatischen Symptomen

  • bei Konflikten und Entscheidungsschwierigkeiten 

" Jedes schmerzende Gefühl ist eine potentielle Energie, die nach einer besseren Lebensweise strebt, wenn man ihr nur Gelegenheit gibt, sich zu entfalten. "

Eugene Gendlin, Begründer von Focusing

Die Weisheit des Körpers nutzen

Es ist der Körper mit dem und in dem wir erleben. 

Der Körper erzählt ein aktuelles Befinden und zugleich eine Geschichte verkörperter Erfahrungen.

Egal in welcher Situation oder Problem wir stecken, der Körper „weiß“ immer mehr als wir wissen. Bewegen wir uns allein im Bereich der Worte, ist die Gefahr größer, beim schon Gekannten zu bleiben; Denken und kognitiv verarbeiten können wir gleichzeitig nur zwei, drei Aspekte der Wirklichkeit. In einer Situation sind jedoch immer tausende innere und äußere Aspekte beteiligt - die wir weder in Worte fassen noch bedenken können. 

Ebenso wenig können Emotionen die ganze Wirklichkeit repräsentieren. 

Hinter Emotionen, Kognition, Imagination und Verhalten liegt eine tiefere Erlebensschicht; Ein -meist vages- körperliches Empfinden, in dem die gesamte Situation mitschwingt und dem wir oft kaum Beachtung schenken. Der Klos im Hals oder der unangenehme Druck auf der Brust - Im Alltag können wir sie nicht gebrauchen, schieben sie zur Seite und machen weiter. 

In der Focusing-Arbeit schenken wir genau diesen oft leisen, ungenauen Empfindungen unsere Aufmerksamkeit. Dabei entfaltet sich ihre Bedeutung: Bilder, Worte, Gefühle tauchen auf, die mehr  über das Thema oder Problem sagen als wir anfänglich wussten. 

Veränderung erleben

Erst durch neue Erfahrungen, gewinnen wir neue Muster des Erlebens und Verhaltens. Muster, mit deren Hilfe wir auf befriedigendere Weise leben und den Raum unserer Möglichkeiten erweitern können.

Focusing lädt uns ein, mit unserem inneren Erleben in Beziehung zu kommen. Kognitive, imaginative und emotionale Prozesse sowie körperliche Empfindungen und Bewegungen werden erkundet und damit neue Erfahrungen angestoßen.

Raum für selbstregulierende Prozesse schaffen

Auf diese Weise entfaltet sich ein selbstregulierender Prozess und stimmige Lösungschritte, die nicht vorherdenkbar sind.

Die Focusing-Arbeit stellt das subjektive, innere Erleben der Klienten ins Zentrum und hält den Raum für einen Prozess, in dem von Innen her die eigene Wahrheit entdeckt werden kann.

Über die Selbstwahrnehmung wird dadurch ein wachsendes Gespür für sich selbst und damit die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbstregulation gewonnen.

BODY SENSE I Jennifer Schecker I Carl-Schurz-Str. 53, 28209 Bremen 

© Jennifer Schecker 2025

bottom of page