
Integrative
Körperarbeit & Körpertherapie
Gesundheit . Ausdruck . Präsenz
entfalten
Raum nehmen
wild & frei
ausrasten
mit sprudelnder Energie
die eigene Kraft spüren
machen
lassen
zur Ruhe kommen
getragen werden
tief verwurzelt
schwer und kraftvoll
voller Leichtigkeit
ganz zart & sanft
berührt
bewegt
begegnen
im Innen
und Außen
hier
sein
…
Integrative Körperarbeit / Körpertherapie
... verbindet Methoden und Intervention aus einem breiten Spektrum der Bewegungs- & Körperarbeit. Die ganzheitlichen Ansätze arbeiten auf unterschiedlichste Weise mit dem Körper als Schlüssel zu innerem Wohlbefinden und persönlicher Entwicklung. Mithilfe von Körperarbeit/ Körpertherapie können wir
den Körper als Ressource erleben
Zugang zum eigenen Erleben finden
die körpereigenen Selbstheilungskräfte anstoßen
neue Bewältigungs- und Veränderungsstrategien lernen
Die Arbeitsweise kann dabei ganz unterschiedliche Formen haben:
stille Lenkung der Körperwahrnehmung, gezielte Bewegungsübungen, freie Bewegung, Tanz, (Selbst- oder Fremd-)Berührung, Arbeit am Atem oder mit der Stimme.
Methoden
Techniken
Ansätze
Einflüsse
-
Integrative Tanztherapie
-
Verschiedene Tanz-/Bewegungs-Techniken und Methoden (Tanzimprovisation, Zeitgenössischer Tanz, Contact Improvisation, Bewegungsforschung wie Gaga, Laban, u.a.)
-
Focusing orientierte Körperarbeit
-
Atem- & Stimmpädagogik (Atem-Tonus-Ton, Atemarbeit nach Middendorf)
-
Body Mind Centering (Erlebbar machen von Anatomischen Strukturen, Körpersytemen und frühkindlichen Bewegungsmustern/-entwicklungen)
-
Körperübungen zur Nervensystem-Regulation / Traumasensible Körperarbeit
-
Techniken und Methoden aus Schauspiel & Bewegungstheater
-
Yoga
Körperarbeit lässt uns im Hier & Jetzt landen. Und in Kontakt gehen - mit dem Selbst und den Anderen. Unmittelbar kommen wir ins Erleben. Wir können spielerisch ausprobieren, die komplette Palette an Lebendigkeit und Menschsein erkunden & neue Wege finden.
-
Körper- & Selbstwahrnehmung vertiefen
-
Innere Stärke, Selbstbewusstsein & Selbstwirksamkeit fördern
-
Das Wohlbefinden im eigenen Körper stärken
-
Kommunikationsfähigkeit & Beziehungsgestaltung erweitern
-
Emotionale Balance & Stabilität unterstützen
-
den eigenen Ausdruck finden oder weitern
-
Hemmungen abbauen und Spontanität, Kreativität & Flexibilität fördern
-
Selbstregulation & Resilienz stärken
-
Lebensfreude & Achtsamkeit im Alltag verankern
in 1:1 Sitzungen
In der Einzelarbeit stehst du mit deinem Anliegen im Mittelpunkt. Wir nehmen uns immer wieder Zeit zu schauen: Möchtest du gerade etwas ausprobieren? Was fühlt sich für dich stimmig an?
Die Einbeziehung von Körperübungen in Coaching und psychologische Begleitung kann dich dabei unterstützen:
-
dich selbst bewusster wahrzunehmen,
-
dich zu regulieren
-
dein Erleben zu vertiefen oder neue Erfahrungen anzustoßen,
-
positive Erlebnisse nachhaltig zu verankern
Dafür stehen vielfältige Ansätze zur Verfügung – von Körperwahrnehmung über Bewegung bis hin zu Atem- und Stimmarbeit. So können wir auf eine Weise arbeiten, die zu dir passt.
in Gruppenangeboten
In Kursen, Workshops und Seminaren biete ich einen geschützten Raum, um verschiedene Themen zu erkunden – entweder in einer vielseitigen Kombination oder mit einem gezielten Fokus auf eine spezielle Methode.
Die Gruppenarbeit lädt dazu ein, auf spielerische Weise in Kontakt mit sich selbst zu kommen, Neues auszuprobieren und vom gemeinschaftlichen Erleben zu profitieren.
Aktuelle Angebote und Termine findest du hier.

Ich habe bin ein Körper.
Somatik
„Soma“ ist der von Innen erlebte, erfahrbare Körper. Somatische Arbeit legt den Fokus auf die innere Wahrnehmung von Bewegung statt auf die äußere Erscheinung. Kein Endprodukt sondern sondern der Prozess und das eigene Erleben stehen im Mittelpunkt. Mit einer neugierigen, absichtslosen und liebevollen Haltung darf ich erforschen und ausprobieren. Einfach nur für mich, ohne Bewertung, ohne ein Richtig und Falsch. Im Wechselspiel von Bewegung, Imagination, Spüren und Fühlen entsteht ein Körper-Bewusst-Sein. Ein Anker im Innen wo vorher vielleicht primär ein Gefallen-wollen im Außen war.
Freie Bewegung & Bewegungsrecherche
Wenn wir nicht versuchen, einer äußeren, vermeintlich perfekten Form zu entsprechen, kann Raum entstehen für das Eigene. Für Authentizität. Für den eigenen Ausdruck. Jetzt. In diesem Moment. Was wäre jetzt gut? Wonach ist mir? (Wie) will ich mich bewegen? Was bewegt mich? … Die freie Bewegung erlaubt, in den Kontakt zu kommen mit dem, was jetzt ist. Mit meinen eigenen Bedürfnissen, meiner Intuition, meinem eigenen, innewohnenden Potential.
""So bin ich. Und so kann ich auch sein.."
Konkrete Aufgaben der Bewegungsrecherche lassen das eigene Repertoire erkunden. Und auch einfach mal Neues ausprobieren. Mal was anders machen, wer anders sein, mich anders fühlen, anders ausdrücken, anders in Kontakt gehen.
Therapeutischer Tanz / Tanztherapie
Therapeutischer Tanz/ Tanztherapie beruht auf dem Prinzip der Wechselwirkung und Einheit körperlicher, emotionaler, psychischer, kognitiver und sozialer Prozesse: Über Bewegung und Tanz bekomme ich Zugang zu den eigenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensmustern. Ich kann zum Ausdruck bringen, wozu mir vielleicht die Worte fehlen. Und nutzen, dass Veränderungen auf der Bewegungsebene auf die gesamte Persönlichkeit wirken:
Zum Loslassen & Befreien von Altem. Zum Entdecken, Ausprobieren & Erobern von Neuem.
Auf diese Weise fördert der therapeutische Tanz die psychische Stabilität, unterstützt das Erleben von Selbstwirksamkeit und regt die Selbstheilungskräfte an, die in jedem Menschen vorhanden sind.
Tanzimprovisation
Jede Bewegung kann Tanz sein. Jeder Körper kann tanzen. Frei tanzen, abtanzen, raustanzen. Mit dem eigenen Ausdruck. Alleine oder Miteinander. Sich bewegen oder bewegen lassen. In der Tanzimprovisation bin ich frei. Oder gebunden an ein Thema, eine Aufgabe. Immer mit Raum zum Spielen, Experimentieren, Überraschen lassen und Gestalten. Immer im hier und jetzt, ganz wach, ganz flexibel, ganz lebendig.
Erfahrbarer Atem
Der „Erfahrbare Atem“ nach Prof. Ilse Middendorf ist eine der führenden Atemarbeiten, die auf dem zugelassenen Atem, also nicht vom Willen beeinflussten Atem, basiert.
Atem ist eine leitende Kraft in uns. Er ist immer da. Fließend, stockend, frei, blockiert, tief, flach, langsam, schnell, stark, sanft, oben, unten, … Atem ist Ausdruck unserer körperlichen und geistigen Verfassung. Immer. Und immer anders. Von Mensch zu Mensch. Von Moment zu Moment.
Atem ist beeinflussbar. Und beeinflusst. Atem ist Sein. Und Zugang zum Selbst. Atem-Bewusstsein ist Körper-Bewusstsein. Atem wendet die Perspektive nach Innen. Er bietet einen inneren Anker. Und verbindet das Innen mit dem Außen.
Körperorientierte Stimmarbeit
Stimme ist hörbar gewordener Atem. Sie ist das erste und persönlichste Instrument, um sich anderen Menschen mitzuteilen. Stimme gibt viel Preis - über unserer momentane Verfassung, über unsere generelle Prägung. Stimme ist Ausdruck unserer Persönlichkeit. Stimme macht Eindruck. Sie kann berühren und begeistern, klingen und schwingen. Stimme ist einzigartig. Und Stimme ist erweiterbar.
Die körperorientierte Stimmarbeit Atem-Tonus-Ton verbindet den Zugang in die persönliche Innenwelt mit der körperlich-stimmliche Präsenz im Außenraum. Sie stärkt Authentizität, Ausdruckskraft, Wohlklang & Körper-/Selbstbewusstsein.